Homöopathische Behandlungen
Dulcamara
Dulcamara ist ein homöopathisches Mittel, das aus dem bittersüßen Herzen gewonnen wird, insbesondere durch Mazeration der oberirdischen Teile der Pflanze. Dank seiner therapeutischen Eigenschaften ist es zur Behandlung verschiedener Erkrankungen indiziert. In der Dermatologie wird es zum Beispiel bei Warzen und juckender Haut eingesetzt. In der Rheumatologie wird es empfohlen, Gelenkschmerzen zu lindern, aber es wird auch in der HNO eingesetzt, hauptsächlich in bestimmten Fällen von Nasopharyngitis. In der Gastroenterologie ist es wirksam gegen Durchfall, der durch Kälte und Feuchtigkeit verursacht wird. Abhängig von den beobachteten Pathologien variiert die empfohlene Verdünnung zwischen 7 und 15 CH und die Behandlung kann bis zu 6 Monate dauern.
Eberthinum
Eberthinum ist ein homöopathisches Arzneimittel, das aus der Kultur von Typhusbazillen gewonnen wird. Dieses wirksame Mittel ist zur Behandlung verschiedener Formen von Typhus-bedingten Erkrankungen indiziert. In der Gastroenterologie wird Morbus Crohn sowie verschiedene Erkrankungen der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse, die zu schwerem Durchfall führen, empfohlen. In der Dermatologie eignet sich das Mittel vor allem zur Behandlung von Krankheiten, die auf Pilzinfektionen zurückzuführen sind und Alopezie verursachen. Es wird empfohlen, sich für eine Verdünnung von 9 CH zu entscheiden, wenn die Manifestationen der Krankheit nicht sehr signifikant sind, und eine Verdünnung von 15 CH, wenn sich die Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Erberthinum hat besondere Eigenschaften und wird zur vorbeugenden und kurativen Behandlung empfohlen.
Echinacea Angustifolia
Echinacea Angustifolia wird aus Extrakten einer Pflanze namens Echinacea hergestellt. Dieses homöopathische Mittel kann virale und bakterielle Infektionen sowie Hautinfektionen behandeln. Darüber hinaus hat dieses Medikament heilende Eigenschaften. Es wird aber auch verwendet, um das Immunsystem zu stimulieren, insbesondere um den Körper auf die Härte des Winters vorzubereiten. Dieses Mittel wird in der Regel als Verdünnung für Kinder unter 12 Jahren und als Urtinktur für Erwachsene eingenommen.
Equisetum Hiemale
Equisetum Hiemale ist ein homöopathisches Mittel, dessen Urtinktur aus dem oberirdischen Teil des Winterschachtelhalms, einer Pflanze aus der Familie der Equisetaceae, gewonnen wird. Sie wächst meist in sumpfigen Regionen. Dieses Mittel wird bei der Behandlung von Harnwegserkrankungen wie Blasenentzündung und Bettnässen eingesetzt. Es lindert Verhaltensstörungen, die sich durch Unruhe vor dem Schlafengehen, Müdigkeit, Schwindel und Migräne äußern. Die angegebenen Dosierungen variieren je nach den Symptomen der Krankheit, gleiches gilt für die Verdünnung, die 5 bis 15 CH beträgt. Andere homöopathische Mittel wie Belladonna oder Sepia Officinalis, können in einigen Fällen mit der Behandlung kombiniert werden, jedoch nur diese beiden Mittel.
Erigeron Canadensis
Erigeron Canadensis ist ein homöopathisches Mittel, das aus dem Kanadischen Flohkraut, auch bekannt als Erigeron, hergestellt wird, einer krautigen Pflanze, die in Mittel- und Nordamerika beheimatet ist. Dieses Mittel kann bei der Behandlung verschiedener Infektionen eingesetzt werden, die sich auf den Bereich der Gynäkologie und Urologie beziehen. Die empfohlene Verdünnung für die Behandlung von Pathologien variiert zwischen 5 und 15 CH, wobei die Tagesdosen je nach Art der Störungen in mehrere Dosen aufgeteilt werden.
Eugenia Jambosa
Dank der Homöopathie ist es möglich, eine klare und gesunde Haut wiederzuerlangen, ohne auf aggressive Kosmetikprodukte zurückgreifen zu müssen. Somit ist Eugenia Jambosa das Mittel, das Sie brauchen, um Pickel loszuwerden. Dieses Arzneimittel wird aus dem rosa Apfelbaum oder Jambrosade hergestellt, einer Zierpflanze, die für ihre therapeutischen Eigenschaften bekannt ist. Eugenia Jambosa eignet sich besonders für Akne im Gesicht und insbesondere für Akne um die Nase. Zu beachten ist auch, dass Eugenia Jambosa auch für weniger komplizierte Akneprobleme geeignet ist. Ansonsten wird es nur als Ergänzung zur Behandlung verwendet oder mit anderen homöopathischen Mitteln kombiniert.
Eupatorium perfoliatum
Eupatorium perfoliatum wird aus den oberirdischen Teilen des perfoliierten Eupatoriums hergestellt und ist wirksam bei der Behandlung von Menschen mit einer Infektion, die sich als Grippe ohne Schwitzen, aber mit Fieber manifestiert. Dieses Mittel lindert besonders die damit verbundenen Schmerzen im Kopf- und Augenbereich sowie in den Muskeln und Knochen. Abhängig von den Manifestationen der Krankheit kann die Dosis des einzunehmenden Granulats zwischen 5 und 9 CH variieren. Ebenso variiert die Dosierung je nach Schwere der Symptome.
Euphrasia officinalis
Euphrasia officinalis wird seit mehreren Jahrhunderten bei der Behandlung von Augenkrankheiten eingesetzt und ist ein Heilmittel, das bei der Bekämpfung von Infektionen und Entzündungen hilft, die die Augen betreffen. Dieses homöopathische Arzneimittel, das aus einem Pflanzenstamm hergestellt wird, ist hauptsächlich bei Bindehautentzündung oder Rhinokonjunktivitis indiziert, zwei Pathologien, die systematisch von Reizungen, Rötungen und Rissen begleitet werden, die sehr unangenehm sind. Dank seiner schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften reduziert Euphrasia officinalis das Brennen, das im Allgemeinen mit Augenerkrankungen verbunden ist, erheblich und reduziert gleichzeitig die Schwellung der Augenlider, die bei Entzündungen auftreten kann. Schließlich ist es gut zu wissen, dass dieses homöopathische Mittel auch bei Bindehautentzündung empfohlen wird, die von Photophobie begleitet wird, einer Erkrankung, die durch die Angst vor hellem Licht sowie schwer zu ertragende Augenschmerzen gekennzeichnet ist.
Fagopyrum esculentum
Fagopyrum esculentum ist eine krautige Pflanze, die heute aufgrund ihrer vielen Vorteile in vielen Teilen der Welt angebaut wird. Besser bekannt als Buchweizenweizen, ist er ein Nahrungsangebot für Mensch und Vieh. Fagopyrum esculentum ist nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch ein wirksames Mittel, das die Homöopathie zur Behandlung verschiedener Krankheiten einsetzt. Diese reichen von Hautläsionen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu senilem Juckreiz. Synthetische Lösungen und Produkte sind jetzt in Geschäften erhältlich, die sich auf homöopathische Produkte spezialisiert haben.
Ferrum Metallicum
Ferrum Metallicum ist ein homöopathisches Mittel mineralischen Ursprungs, das aus Eisenerzen in seiner metallischen Form hergestellt wird. Dank dieser Hauptkomponente wird das Mittel hauptsächlich bei der Behandlung von Anämie eingesetzt, da Eisenmangel häufig die Ursache für diese Störung ist. Das Mittel eignet sich aber auch für alle Probleme mit dem Fluss von Körperflüssigkeiten, insbesondere solchen, die mit dem Blut zusammenhängen. Daher wird es insbesondere in der Gynäkologie bei der Behandlung von Menstruationsstörungen im Zusammenhang mit starken Perioden verschrieben. Schließlich erstrecken sich die therapeutischen Tugenden dieses homöopathischen Arzneimittels auch auf die Rheumatologie und insbesondere auf die Behandlung der Periarthritis der Schulter, einer Erkrankung, die den Probanden daran hindert, sich zu bewegen oder seine Arme zu spreizen.
Ferrum phosphoricum
Die Homöopathie Ferrum phosphoricum hat ein sehr breites Wirkungsfeld: Sie senkt das Fieber bei mäßigem fieberhaftem Zustand und in den schwersten Fällen, wirkt aber auch als wirksames Analgetikum im Bereich der Rheumatologie. Dieses Mittel wird auch bei der Behandlung von Infektionen eingesetzt, die die Bronchien, den Kehlkopf, den Rachen und die Ohren betreffen. In diesem Zusammenhang behandelt Ferrum phosphoricum Winterbeschwerden, die zu Verstopfungen der Bronchien, Heiserkeit der Stimme, aber auch zu schwerwiegenderen Fällen wie Hustenanfällen führen, die zu einer Vermischung von Auswurf mit Blut führen. In der Rheumatologie wird es vor allem als Schmerzmittel und als langfristiges homöopathisches Mittel gegen die Auswirkungen dieser Pathologie eingesetzt.
Fluoricum acidum
Dank der Homöopathie im Allgemeinen und der therapeutischen Wirkung von Fluoricum acidum im Besonderen kann das Leiden, das aus einer Hauterkrankung resultiert, gelindert oder sogar beseitigt werden. Die Verschreibung dieses Mittels soll daher unter anderem zur Behandlung dermatologischer Pathologien und Anomalien bestimmt sein. Zu diesem Zweck gehören verschiedene Hauterkrankungen zu den Indikationen für dieses Mittel: Pruritus, Dartre, Nekrose. Die heilende Wirkung dieses Mittels beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Außenseite des Körpers, sondern ist auch im Inneren des Körpers, auf der Ebene der Gelenke und Knochen, wirksam. So sind Gelenkentzündungen und solche, die die Knochen betreffen, Bereiche der therapeutischen Wirkung dieses homöopathischen Arzneimittels. Kurz gesagt, bei all diesen dermatologischen und rheumatischen Erkrankungen zeigt sich die Wirksamkeit von Fluoricum acidum durch die verschiedenen Verdünnungen, die vorherrschen und die in Übereinstimmung mit einer sehr genauen Dosierung verabreicht werden.
Foenum graecum
Foenum graecum ist ein homöopathisches Mittel, das aus den Samen einer Pflanze namens "Bockshornklee" gewonnen wird. Es wird häufig bei Appetitlosigkeit eingesetzt, die die Ursache für Magersucht ist. Darüber hinaus ist es bei Ernährungsstörungen im Allgemeinen indiziert. Dank der darin enthaltenen Wirkstoffe wird dieses Mittel zur Behandlung bestimmter Stoffwechselstörungen, einschließlich Hyperglykämie und Hypercholesterinämie, empfohlen. In jedem Fall ist es notwendig, die notwendige Dosis einzunehmen, um von der Wirkung dieses Mittels zu profitieren.
Folliculinum
Folliculinum ist ein homöopathisches Mittel, das hauptsächlich in der Gynäkologie verwendet wird. Es handelt sich um eine kristalline Verbindung, die nicht wasserlöslich ist und durch Zerkleinern und Dynamisieren von natürlichem Östrogen gewonnen wird. Es ist hauptsächlich zur Linderung von prämenstruellen Symptomen und Störungen bei Frauen in den Wechseljahren indiziert. Folliculinum ist ein sanftes, wirksames und sicheres Mittel, das langfristig angewendet werden kann. Abhängig von den zu behandelnden Symptomen kann es allein oder in Kombination mit anderen Mitteln angewendet werden.
Formica Rufa
Formica Rufa bezieht sich auf die rote Ameise, die zur Extraktion des homöopathischen Wirkstoffs und des betreffenden Mittels verwendet wird. Die Verschreibung muss immer Gegenstand eines ärztlichen Beratungsgesprächs sein, um die Dosierungen für jede Art von Manifestation zu kennen. Formica Rufa gibt es auch in verschiedenen Verdünnungen, die je nach zu behandelnder Krankheit empfohlen werden. In der Homöopathie wird sie eher als Feldbehandlung eingesetzt, kann aber auch bei bereits nachgewiesenen Erkrankungen eingesetzt werden.
Gelsemium sempervirens
Gelsemium sempervirens wird aus gelbem Jasmin hergestellt und ist ein Mittel, das seit langem zur Bekämpfung von Fieberzuständen eingesetzt wird. Dieses homöopathische Arzneimittel ist für seine große Wirksamkeit bei Grippe und grippeähnlichen Erkrankungen bekannt und hat auch medizinische Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, bestimmte neurologische Störungen wie Kopfschmerzen, Migräne, Gesichtslähmungen oder Zittern emotionalen Ursprungs zu lindern. Zusätzlich zu diesen Indikationen ist Gelsemium sempervirens ein Mittel, das zur Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit Lampenfieber, Angstzuständen und Schlaflosigkeit bei Personen eingesetzt werden kann, die eine Phobie vor öffentlichen Äußerungen oder Befürchtungen vor zukünftigen Ereignissen haben. Insofern ist Gelsemium sempervirens im Allgemeinen viel besser geeignet für Patienten mit starker körperlicher oder nervlicher Erschöpfung sowie für Personen, die zutiefst lethargisch sind, wenn sie krank werden. Schließlich kann dieses Mittel auch bei Uterusträgheit eingesetzt werden, um bessere Uteruskontraktionen während der Wehen vor der Entbindung zu fördern.
Glonoinum
Golonoinum ist ein homöopathisches Mittel, das aus Trinitrin, einer farblosen und öligen Chemikalie, hergestellt wird. Das Mittel ist hauptsächlich zur Behandlung bestimmter Erkrankungen des Herzens, insbesondere von Extrasystolen, indiziert. Da diese ungewöhnlichen Herzschläge von anderen Symptomen begleitet werden, behandelt Goloninum auch die Begleitsymptome. In der Gynäkologie wird das Mittel Frauen in den Wechseljahren verabreicht, damit sie besser mit Hitzewallungen umgehen können. Es ist zu beachten, dass jede Pathologie einer genau definierten Dosierung entspricht.
Gnaphalium polycephalum
Die Zubereitung von Gnaphalium polycephalum aus Helichrysum stoechas oder gelber Immortelle ermöglicht es, ein homöopathisches Mittel zu erhalten. Bekannt für seine therapeutischen Eigenschaften, die hauptsächlich auf Ischias- und Rückenschmerzen wirken, wird dieses Medikament zur Behandlung von neurologischen Schmerzen in der Homöopathie empfohlen. Darüber hinaus wird Gnaphalium polycephalum auch zur Behandlung von Neuralgien und Krämpfen des Ischiasnervs empfohlen. Und von Zeit zu Zeit begleiten Taubheitsgefühle diese Manifestationen. Interessant ist auch zu wissen, dass Rückenschmerzen mit Gnaphalium polycephalum gelindert werden können. Schließlich wirkt dieses Mittel wirksam bei rheumatischen Schmerzen in den Schultern, Ellbogen und sogar Zehen.
Graphit
Graphite ist ein homöopathisches Mittel, das durch Verdünnung von Graphitkohlenstoffen gewonnen wird. Dank des Vorhandenseins von Kohlenstoff in dem Medikament wird es bei der Behandlung bestimmter Verdauungskrankheiten eingesetzt, insbesondere wenn sie von Krämpfen und Schmerzen begleitet werden. In der Gynäkologie wird Graphit zur Behandlung von hormonellen Störungen im Zusammenhang mit den Wechseljahren sowie zur Behandlung von Menstruationsstörungen empfohlen. Abhängig von der beobachteten Pathologie variiert die empfohlene Verdünnung zwischen 9 und 30 CH.
Grindelia
Grindelia ist ein homöopathisches Mittel, das mit Grindelia Robusta hergestellt wird. Es ist die ganze blühende und getrocknete Pflanze, die zur Herstellung des Heilmittels verwendet wird. Es ist in der Pneumologie zur Behandlung von Atemwegsproblemen wie Asthma, Allergien und Bronchitis indiziert. Dieses Mittel wird auch für kleine Kinder zur Behandlung von Bronchiolitis empfohlen. Grindelia kann in Kombination mit einem anderen Mittel wie Opium zur Behandlung von Schlafapnoe verwendet werden. Im Allgemeinen wird es in Form von Granulat verwendet, um es unter die Zunge zu legen.
Hamamelis Virginiana
Hamamelis Virginiana ist ein homöopathisches Mittel, das aus Hamamelis gewonnen wird, einer in Amerika beheimateten Pflanze, die seit langem von Indianern wegen ihrer vielen therapeutischen Eigenschaften verwendet wird. In der Homöopathie ist es das Medikament schlechthin, um die meisten Venenerkrankungen zu behandeln. Es wird besonders bei Krampfadern und schweren Beinen empfohlen. Sein Tätigkeitsfeld erstreckt sich auch auf die Proktologie, insofern es sich bei Hämorrhoiden um Krampfadern handelt. Schließlich kann Hamamelis Virginiana bei Augenschmerzen im Zusammenhang mit Retinopathie angewendet werden.
Hekla Lava
Hekla Lava ist wirksam bei der Behandlung von Fuß- und Beinschmerzen. Es heilt Infektionen, die mit dem Fersensporn zusammenhängen. Hekla Lava liefert signifikante Ergebnisse gegen stomatologische Infektionen. Homöopathen verschreiben es Patienten, die an Depressionen leiden oder Appetitlosigkeit haben. Die Behandlung mit Hekla Lava kann bis zu sechs Monate dauern, insbesondere bei Fußerkrankungen. Beachten Sie, dass die meisten Krankheiten innerhalb von 60 Tagen behandelt werden können.
Helonias dioica
Helonias dioica ist ein homöopathisches Mittel pflanzlichen Ursprungs, das aus einer Substanz hergestellt wird, die aus den Zwiebeln von Helonias gewonnen wird. Wie seine Verwendung in der Phytotherapie ist dieses Mittel hauptsächlich in der Gynäkologie indiziert und wird insbesondere bei vaginalen Hefepilzinfektionen verschrieben. Das homöopathische Mittel ermöglicht es, die Infektion zu behandeln und gleichzeitig die Vermehrung von Pilzen zu bekämpfen. Helonias dioica ist auch wirksam bei der Behandlung vieler unangenehmer Symptome, die mit der Menstruation einhergehen. Es hilft auch, bestimmte Formen von Menstruationsstörungen zu beheben. Helonias dioica eignet sich besonders gut bei ungewöhnlich starken Perioden. Schließlich wird es auch im Falle eines Gebärmuttersenkungsvorfalls verschrieben und insbesondere zur Linderung der daraus resultierenden schmerzhaften Empfindungen.
Hepar sulfuris calcareum
Hepar sulfuris calcareum, besser bekannt als Hepar-Schwefel, ist ein homöopathisches Mittel, das aus der Zerkleinerung von Mineralstämmen gewonnen wird. Dieses Medikament wird häufig bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, HNO-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen empfohlen und wird insbesondere bei der Behandlung von Pathologien eingesetzt, die zur Bildung von Eiter führen. Abgesehen von diesen Hauptindikationen ist es nützlich zu wissen, dass Hepar sulfuris calcareum eher für Menschen geeignet ist, die übermäßig emotional und sensibel sind und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten haben. Obwohl es genauso effektiv gegen akute Manifestationen kämpft, ist dieses Mittel ideal zur Bekämpfung chronischer und wiederkehrender Erkrankungen. Darüber hinaus ist es gut zu wissen, dass Hepar sulfuris calcareum auch zur Bekämpfung bestimmter Formen von ophthalmologischen, gynäkologischen und urologischen Erkrankungen geeignet ist.
Histaminium
Bei Kontakt mit einem Allergen jeglicher Herkunft geben Leukozyten Histamin an den Körper ab. Es ist diese Substanz, die für das Auftreten allergischer Reaktionen verantwortlich ist. Es ist dieselbe Substanz, die bei der Herstellung des homöopathischen Mittels Histaminum verwendet wird. Dank des Ähnlichkeitsprinzips hilft die Histaminium-Homöopathie, die Symptome zu reduzieren, die mit allergischen Reaktionen einhergehen. Diese Reaktionen können auf ein Allergen in der Luft, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, einen Insektenstich oder einen Biss zurückzuführen sein. Histamin eignet sich besonders bei Problemen mit Sonnenallergien. Kurz gesagt, dieses homöopathische Mittel wirkt wie ein echtes Antihistaminikum, da es der Produktion und Wirkung von Histamin direkt entgegenwirkt und es dem Körper so ermöglicht, die Allergie zu überwinden.
Hura brasiliensis
Hura brasiliensis ist ein homöopathisches Mittel, das seit Jahrhunderten verwendet wird. Aus dem Latex der elastischen Sanduhr gewonnen, eignet sich dieses Medikament hervorragend zur Linderung und Behandlung von Entzündungen und Reizungen in der Proktologie. In der Tat können diese Manifestationen auf Störungen im Zusammenhang mit der Ausscheidung des Stuhls, abwechselnd Verstopfung und Durchfall folgen. Hura brasiliensis wird auch in der Dermatologie eingesetzt, wo es zur Behandlung von Hautreizungen angezeigt ist, die von Blasen und Juckreiz begleitet werden.
Hydrastis Canadensis
Hydrastis Canadensis ist ein homöopathisches Mittel, das aus einer Pflanze aus der Familie der Ranunculaceae gewonnen wird, die in den Wäldern Nordamerikas und insbesondere Kanadas wächst. Es wird zur Behandlung von Anfällen vieler Krankheiten eingesetzt, insbesondere bei Schleimhautinfektionen mit gelblichen und viskosen Sekreten. Es wird bei der Behandlung von mehr oder weniger schweren HNO- und Magenerkrankungen empfohlen. Es wird auch bei starker Müdigkeit und Krebsvorstufen sowie bei psychischen und psychischen Störungen verschrieben. Die Dosierung des Mittels wird entsprechend den behandelten Beschwerden definiert. Im Allgemeinen beträgt die Dosierung bei Infektionen 5 Granulate Hydrastis Canadensis 5 CH 3-mal täglich.
Hydrocyanicum acidum
Das homöopathische Mittel Hydrocyanicum acidum wird aus Blausäure hergestellt, einem Bitterstoff mit Mandelgeschmack, der giftig und tödlich sein kann, wenn er mit mehr als 50 mg im Körper aufgenommen wird. Dieses Mittel, das hauptsächlich zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird, ist auch wirksam bei der Behandlung von Synkopen und Koraniten, Krankheiten, die fast immer mit Atemwegserkrankungen verbunden sind. Für jeden Krankheitsfall wird eine Dosierung empfohlen. Andere homöopathische Mittel wie Carbo vegetabilis und Opium können in bestimmten Fällen von Pathologien mit der Behandlung kombiniert werden, um eine schnelle und deutliche Besserung zu erzielen.
Hyoscyamus, Niger
Hyoscyamus Niger ist ein Arzneimittel, dessen homöopathischer Stamm vom schwarzen Bilsenkraut stammt. Diese Pflanze enthält giftige Substanzen, die ihr ihre therapeutischen Eigenschaften verleihen. Es wird zur Behandlung von Verhaltensstörungen eingesetzt. Es wird Menschen verabreicht, die nervös oder paranoid sind. Hyoscyamus Niger hilft auch, Nachtangst bei Kleinkindern sowie Husten- und Schluckaufattacken zu beruhigen. Die Dosierungen werden vom homöopathischen Arzt verschrieben, der dann die spezifische Behandlung für jedes Symptom anpasst.
Hypericum Perforatum
Formuliert mit "Johanniskraut", einer magischen Pflanze mit wundersamen Eigenschaften, wird Hypericum Perforatum in verschiedenen homöopathischen Behandlungen empfohlen. Dieses Mittel heilt nicht nur neurologische, sondern auch dermatologische und traumatologische Pathologien. In der Tat ist Hypericum Perforatum, das auf Neurotransmitter wirkt, ideal zur Behandlung von Depressionen, Stimmungsschwankungen oder Melancholie. Darüber hinaus verleiht ihm seine Wirkung auf das Nervensystem eine wirksame therapeutische Eigenschaft gegen Angstzustände, Schwindel, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Steißbein, Bisse usw. Darüber hinaus ist Hypericum Perforatum dank seiner heilenden Eigenschaften zur Behandlung von Photosensibilisierung, Photodermatose, Gürtelrose oder Leuzitis indiziert. In unterschiedlichen Dosen und mit unterschiedlichen Häufigkeiten (5 bis 30 CH, 2 bis 8 Tagesdosen) einzunehmen, je nach Art der Symptome.