Homöopathische Behandlungen
Sambucus nigra
Sambucus nigra ist ein homöopathisches Mittel pflanzlichen Ursprungs und wird aus den Blüten des schwarzen Holunders hergestellt, einer Pflanze, die für ihre vielen medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Schwarzer Holunder wird seit Anbeginn unserer Zeitrechnung im Arzneibuch verwendet und wurde von einem berühmten griechischen Arzt bei Katarrhen oder überschüssigem Schleim empfohlen. Später wurden seine antioxidative Wirkung und seine hustenstillenden Eigenschaften sehr geschätzt. Das daraus abgeleitete homöopathische Mittel kann gegen viele Pathologien eingesetzt werden, bei denen Husten das Hauptsymptom ist. So ist Sambucus nigra besonders bei Erkältungen oder Nasopharyngitis indiziert. Seine Wirkung erstreckt sich auch auf die Pneumologie, da es auch die Behandlung von Asthmaanfällen ermöglicht, insbesondere durch Entstauung der Atemwege. Schließlich kann Sambucus nigra als vorbeugende Behandlung bei Grippeepidemien eingesetzt werden.
Sanguinaria Canadensis
Sanguinaria Canadensis ist ein sehr wirksames homöopathisches Mittel zur Beruhigung von Schmerzen, unabhängig von ihrer Intensität und Herkunft. Es ist auch vorteilhaft für Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen. Außerdem hilft es bei der Behandlung von Erkältungen, Rhinitis, Kehlkopfentzündung und Mandelentzündung und beugt Tinnitus vor. Sanguinaria Canadensis wird auch bei Hauterkrankungen oder Verdauungsstörungen verschrieben. Es wird am häufigsten in geringer Verdünnung, d.h. 5 oder 9 CH, verwendet und sein Granulat muss unter der Zunge geschmolzen werden.
Sanguinaria Nitrica
Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die den HNO-Bereich betreffen. Viele von ihnen können mit Sanguinaria Nitrica behandelt werden, einem wirksamen homöopathischen Mittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch Schmerzen, Sekrete und Nasenverstopfung gekennzeichnet sind. Dazu gehören Fälle von Sinusitis oder Rhinosinusitis. Die symptomatischen Manifestationen all dieser Pathologien sowie solche, die den Hals betreffen, werden dank der Verabreichung von Sanguinaria Nitrica in Übereinstimmung mit der vom Arzt angegebenen Dosierung abgeschwächt oder sogar beseitigt.
Sarcolacticum Acidum
In der Traumatologie behandeln Ärzte unter anderem Pathologien, die die Muskeln angreifen. Die Hauptschwäche der Muskeln ist auf die Produktion von Milchsäure zurückzuführen, die auf die Phase der körperlichen Anstrengung folgt und zum Zeitpunkt der Genesung auftritt. Um die schädlichen Auswirkungen von Milchsäure zu vermeiden, die unter anderem Muskelzellen verkümmern kann, nehmen Sie Sarcolacticum Acidum ein. Es ist ein homöopathisches Mittel, das bei der Behandlung von Schmerzen, Krämpfen, aber auch Muskelasthenie angezeigt ist. Die Behandlung ist je nach den Symptomen der Muskelermüdung deutlich unterschiedlich.
Sarsaparilla officinalis
Sarsaparilla officinalis wird in der Homöopathie zur Behandlung vieler Erkrankungen in der Urologie und Dermatologie eingesetzt. In der Tat ist es bei Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Harnwegsproblemen indiziert. Darüber hinaus hat es sich bei der Behandlung von Harnsteinen und rheumatischen Symptomen als wirksam erwiesen. Sarsaparilla officinalis ist ein natürliches Heilmittel, das vollständig aus einer Pflanze hergestellt wird: Sarsaparilla. Es wird zur Behandlung von akuten Erkrankungen und zur modifizierenden Behandlung chronischer Krankheiten eingesetzt.
Secale Cornutum
Secale cornutum ist ein homöopathisches Mittel, dessen Urtinktur aus getrockneten Sklerotien hergestellt wird. Es wirkt hauptsächlich auf die Vasokonstriktion der Arteriolen. Es ist aber auch bei gynäkologischen, dermatologischen und augenärztlichen Erkrankungen indiziert und heilt effektiv Magen-Darm-Erkrankungen. Es behandelt auch Blutungen, Verbrennungen im Darm und Durchfall. Meist in geringer Verdünnung eingesetzt, behandelt Secale Cornutum sogar Bauchkrämpfe.
Selen-Metallicum
Das homöopathische Mittel Selenium Metallicum enthält im Wesentlichen Selen, ein Spurenelement, das bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten und Verhaltensstörungen weit verbreitet ist. Dermatologen verwenden es zur Behandlung von Akne, Follikulitis und übermäßigem Schwitzen, was oft die Ursache für schlechten Körpergeruch ist. Darüber hinaus wird Selen Metallicum in der Psychiatrie als Beruhigungsmittel und Stabilisierungsmittel eingesetzt. Es wird meistens für Studenten empfohlen, die akademische Schwierigkeiten haben.
Senecio Aureus
Senecio Aureus ist ein homöopathisches pflanzliches Heilmittel, das aus goldenem Seneçon hergestellt wird. Bei den Indianern wird diese Pflanze in der traditionellen Medizin verwendet, um die Wehen während der Geburt zu erleichtern. In der Homöopathie ist Senecio Aureus ein Heilmittel zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden. In der Tat sind unregelmäßige, ungewöhnlich lange oder leichte Perioden sehr oft eine Quelle der Frustration für Frauen, die versuchen, ein Kind zu bekommen. Aber Senecio Aureus kann den Menstruationszyklus regulieren und mit Hilfe dieses Mittels wird das Paar in der Lage sein, seine Empfängnisversuche zu optimieren. Darüber hinaus ermöglicht dieses homöopathische Arzneimittel den Frauen, die Beschwerden zu überwinden, die mit dem Einsetzen der Menstruation einhergehen: Müdigkeit, Nervosität, Anämie usw.
Senega
Senega ist ein homöopathisches pflanzliches Heilmittel, das seine Urtinktur aus den Wurzeln der Polygala Senega gewinnt, einer Pflanzensorte, die besser als Virginia polygala bekannt ist. Dieses homöopathische Mittel ist hauptsächlich bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen indiziert. Senega wird zur Behandlung von akuter Bronchitis angewendet. Es ist das ideale Mittel gegen Pathologien, die von einem trockenen und heftigen Husten begleitet werden. Es wird besonders für Menschen mit Atemschwäche empfohlen, insbesondere für ältere Menschen und Säuglinge. Im Gegensatz zu allopathischen Arzneimitteln hat Senega den Vorteil, dass die Erkrankung als Ganzes behandelt wird. In der Tat ermöglicht dieses homöopathische Mittel, den Hustenanfall zu behandeln und gleichzeitig die Bronchien zu entstauen, indem es die Abstoßung von Schleim fördert.
Sennesblätter
Der Stamm des homöopathischen Mittels Senna ist pflanzlichen Ursprungs. Er stammt von der Senna, einem Mittelstrauch aus der Familie der Hülsenfrüchte, der auch in der Pharmaindustrie sehr beliebt ist. Senna ist ein homöopathisches Mittel, dessen spezifisches Wirkungsgebiet die Gastroenterologie ist. In der Homöopathie ist Senna eines der am meisten empfohlenen Mittel bei der Behandlung von Ketose-Anfällen. Insbesondere kann es die meisten Magenbeschwerden und Verdauungsprobleme beheben, die häufig mit dieser Pathologie einhergehen. Somit kann Senna ein hervorragendes Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen bei Kindern mit einer solchen Krankheit sein. Es lindert auch die Bauchschmerzen des kleinen Patienten und stellt gleichzeitig seinen Appetit wieder her.
Sepia officinalis
Der Stamm, der zur Herstellung von Sepia officinalis verwendet wird, ist Sepia, eine schwärzliche Flüssigkeit, die von Tintenfischen abgegeben wird, um sich zu verteidigen. Diese Flüssigkeit enthält eine beträchtliche Menge an Aminosäuren und Spurenelementen. Sepia officinalis ist indiziert zur Bekämpfung von Magen-Darm- und Harnwegserkrankungen. Es eignet sich aber auch zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen, bestimmten Hautkrankheiten und Krankheiten, die mit Nervenzusammenbrüchen verbunden sind. Die Dosierung des Arzneimittels hängt von der Art der zu behandelnden Erkrankung ab. Darüber hinaus können in einigen Fällen auch andere Mittel wie Belladona, Natrum muriaticum, Amylium nitrosum und Borax mit Sepia officinalis kombiniert werden.
Anti-colibacilläres Serum
E. coli ist ein Bakterium, das sich im menschlichen Verdauungstrakt entwickelt, und auch ein Krankheitserreger, von dem angenommen wird, dass er die Ursache vieler Infektionen ist. Anticolibacilläres Serum ist ein homöopathisches Mittel, das aus der Ernte desselben Bakteriums hergestellt wird. Es ist daher ein sehr wirksames Medikament gegen alle Formen von Infektionen durch E. coli. In der Tat wird ein anticolibacilläres Serum besonders bei Blasenentzündung, Harnwegs-Colibacillose oder jeder Form von Harnwegsinfektionen empfohlen. Die Homöopathie kann dann eine hervorragende Behandlungsalternative sein, vor allem wenn man nach vielen fehlgeschlagenen Behandlungen nicht weiß, was man anwenden soll. Mit dem homöopathischen Mittel Anticolibacillary Serum kann man den Einsatz von Antibiotika vermeiden, die unwirksam und gesundheitsschädlich sein können.
Yersins Serum
Das Yersin-Serum ist ein homöopathisches Mittel, das aus dem Anti-Pest-Serum von Dr. Yersin hergestellt wird. In der Homöopathie wird es in Zeiten einer saisonalen Grippeepidemie empfohlen. Dieses Mittel kann dann als Alternative zum Grippeimpfstoff in Betracht gezogen werden. Das Yersin-Serum kann als Hintergrundbehandlung verwendet oder zusammen mit anderen homöopathischen Grippemedikamenten eingenommen werden. Die Dosierung beträgt immer eine Dosis pro Woche und das Mittel ist allein, abwechselnd oder in Kombination mit anderen Mitteln einzunehmen.
Siegesbeckia orientalis
Siegesbeckia orientalis, besser bekannt als Paulsgras, ist eine Pflanze, die oft in Europa zu finden ist, obwohl sie eigentlich in Indien und Madagaskar beheimatet ist. Diese Pflanze hilft bei der Bekämpfung verschiedener Formen von Infektionen, auch wenn sie von Eiter oder Fisteln begleitet werden. Diese infektiösen Erkrankungen können die Zähne, Knochen, inneren Organe oder die Haut betreffen. In einer 5-CH-Verdünnung kann Siegesbeckia orientalis die Symptome dieser Krankheiten behandeln, aber auch die damit verbundenen chronischen Schmerzen beseitigen.
Silicea
Silicea wird aus Kieselsäurepulver hergestellt und ist ein homöopathisches Mittel zur Behandlung von Infektions- und Entzündungskrankheiten. In der Tat wird es nicht nur in der Augenheilkunde, sondern auch in der HNO, Pneumologie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Stomatologie und Gastroenterologie eingesetzt. Es wird auch bei Verhaltensstörungen empfohlen. Die Dosierung von Silicea hängt von den Symptomen der zu behandelnden Krankheit und der Empfindlichkeit des Patienten ab. Am häufigsten wird es jedoch in hoher Verdünnung verwendet.
Solanum Malacoxylon
Mit zunehmendem Alter oder den natürlichen Veranlagungen des Körpers werden die Gelenke auf die Probe gestellt, daher das Auftreten von rheumatischen Schmerzen, die durch eine Versteifung des Gelenks oder dauerhafte Schmerzen gekennzeichnet sind. Manchmal dringt das Kalzium im Körper jedoch in die betroffenen Teile ein und friert das Gelenk ein. Um die ordnungsgemäße Funktion der Gelenke wiederherzustellen, kann eine homöopathische Behandlung mit Solanum Malacoxylon, das hauptsächlich für diese Art von Pathologie indiziert ist, in Betracht gezogen werden.
Spigelia Anthelmia
Spigelia Anthelma ist ein homöopathisches Mittel, das aus Wurmkur oder Anthelminthikum Spigelia, einer Pflanze aus der Familie der Logonaceae, gewonnen wird. Während das Mittel ursprünglich vor allem gegen Würmer verschrieben wurde, wird es heute in der Neurologie, insbesondere bei der Behandlung von Neuralgien, verschrieben. Spigelia Anthelmia wirkt als Betäubungsmittel, das es dem Betroffenen ermöglicht, gegen Schmerzen desensibilisiert zu werden. Dieses Mittel hilft auch, die anhaltende Migräne zu beruhigen, die durch Neuralgien verursacht wird, sowie die Gesichtsschmerzen und Herzklopfen, die normalerweise mit dieser neurologischen Erkrankung einhergehen.
Spongia Tosta
Spongia Tosta wird in verschiedenen Fällen von HNO-Infektionen empfohlen. In der Tat hat sich dieses homöopathische Mittel seit langem bei der Behandlung von Kehlkopfentzündungen oder einfachem Husten bewährt. Spongia Tosta kann bei Aphonie auch selbst behandelt werden. Kleinkinder sind oft anfällig für Kehlkopfinfektionen, aber um die Manifestationen dieser Kinderkrankheiten zu antizipieren, reicht es aus, die entsprechende Dosis von Spongia Tosta zu verabreichen, indem die ärztliche Verschreibung gewissenhaft befolgt wird.
Stannum metallicum
Gewöhnliche Lungeninfektionen wie Bronchitis und Husten können schnell mit Stannum Metallicum behandelt werden, das von einem Arzt oder Homöopathen ordnungsgemäß verschrieben wird. Die Dosierung von Stannum metallicum wird vom Arzt entsprechend der Art der Bronchitis festgelegt, die akut oder chronisch sein kann. Bronchitis und Husten treten in verschiedenen Formen auf und sind zu erkennen, wenn die Schleimhäute blutig sind. Beachten Sie, dass Husten von hohem Fieber und einem Temperaturanstieg begleitet sein kann.
Staphylococcinum
Staphylococcinum ist ein homöopathisches Mittel, das häufig bei Infektionskrankheiten eingesetzt wird. Der Stamm stammt aus dem Lysat von Staphylococcus aureus. In der Dermatologie kann das homöopathische Mittel Staphylococcinum zur Behandlung von eitrigen Abszessen und Furunkeln eingesetzt werden. Es wird auch in anderen Bereichen wie der Augenheilkunde zur Behandlung von Gerstenknie empfohlen. Die Dosierung und Dauer der Behandlung kann je nach Symptomatik variieren. Heilmittel werden in der Regel in Form von Granulat verabreicht, das man unter der Zunge zergehen lassen muss.
Staphysagria
Depressionen verursachen eine ganze Reihe von Funktionsstörungen im Organsystem. In der Tat kann es das Auftreten von gutartigen Infektionen der Harnwege beeinflussen, da es auch Hautausschläge verursachen kann. Staphysagria, das in der Homöopathie empfohlene Mittel für diese Art von Störung, wirkt auf zwei Ebenen: Die erste besteht darin, die äußeren Manifestationen der Pathologie zu heilen, und die zweite besteht darin, die Abwehrkräfte des Körpers gegen die verschiedenen Pathologien zu stärken.
Sticta Pulmonaria
Sticta Pulmonaria ist ein homöopathisches Mittel, das aus Lichen thalli hergestellt wird. Es wird hauptsächlich als Entzündungshemmer zur Behandlung von Sinusitis und anderen damit verbundenen Symptomen eingesetzt. Dank seiner vielen therapeutischen Tugenden ist es auch bei Gelenkproblemen oder Erkrankungen des Verdauungssystems indiziert. Sticta Pulmonaria ist ein Heilmittel natürlichen Ursprungs und kann schwangeren oder stillenden Frauen verabreicht werden. Es wird allein oder in Kombination mit anderen Mitteln verwendet, abhängig von den zu behandelnden Pathologien.
Stramonium
Stramonium wird aus der Datura stramoine gewonnen, einer hochgiftigen Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Es ist ein homöopathisches Mittel mit vielen therapeutischen Eigenschaften. In der Tat hilft es, Menschen zu lindern, die an Fieber leiden, das durch Infektionskrankheiten verursacht wird, und bei der Behandlung von Entzündungssyndromen und Verhaltensstörungen. Es ist auch wirksam gegen bestimmte Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Nasopharyngitis. Stramonium wird am häufigsten in 9 CH und 15 CH verwendet.
Streptokokzium
Streptococcinum ist eines der wenigen homöopathischen Mittel mit biotherapeutischem Zweck. In der Tat wird sein Hauptstamm aus einer Kultur von pyogenen Streptokokken hergestellt und gewonnen. Somit ist Streptococcinum das Heilmittel gegen alle Formen von Streptokokkeninfektionen. Dieses Medikament wird bei Kindern insbesondere bei der Behandlung von Scharlach verschrieben und hilft auch bei der Behandlung von Angina pectoris. Infektionskrankheiten erfordern in der Regel den Einsatz einer Antibiotikatherapie. Die Streptokokzinum-Homöopathie kann dann in Kombination mit Antibiotika eingesetzt werden und wird sogar empfohlen, um das Risiko einer erneuten Erkrankung zu begrenzen. In der Tat wäre eine klassische Behandlung mit Antibiotika von Anfang an weniger wirksam. Die Homöopathie regt den Körper an, die Antikörper zu bilden, die zur Bekämpfung der Krankheit und zur Vorbeugung von Rückfällen notwendig sind.
Schwefel
Mit raffiniertem Schwefel als Grundbestandteil trägt Schwefel zur Beseitigung vieler Symptome und zur Heilung verschiedener Pathologien wie Infektionskrankheiten (Windpocken, Herpes,...) und Hauterkrankungen (Dermatose, Ekzeme,...) bei. Dieses Mittel wirkt wirksam gegen HNO-Erkrankungen, pulmologische und ophthalmologische Erkrankungen. Auch Erkrankungen der Atemwege, des Sehorgans sowie Verdauungserkrankungen, rheumatische Schmerzen und Herzerkrankungen werden mit Schwefel behandelt. Es ist wirksam bei der Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und der Genitalien. Schwefel ist an der Behandlung von urologischen Funktionsstörungen und gynäkologischen Beschwerden oder Störungen beteiligt.
Schwefel-Iodatum
Schwefeliodatum ist ein homöopathisches Mittel auf der Basis von Schwefeliodid. Es kann nicht nur zur Langzeitbehandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden, sondern auch zur Erleichterung der Genesung von Patienten. Es wird in der Tat bei Otitis, Pharyngitis, Angina pectoris, Sinusitis, Rhinitis und Blepharokonjunktivitis verschrieben. Es behandelt auch bestimmte Atemwegserkrankungen wie Tracheitis und Bronchitis sowie Hautausschläge wie Akne, Nesselsucht und Herpes. Schwefel Iodatum lindert sogar rheumatische Schmerzen und beugt Steifheit in den Gliedmaßen vor. Es wird am häufigsten entweder in einer niedrigen Verdünnung von 9 CH oder in einer durchschnittlichen Verdünnung von 15 CH verwendet.
Sulfuricum Acidum
In der Homöopathie sollen die Mittel die gleichen Wirkungen haben wie die Pathologie, die sie behandelt, aber in unendlich geringem Maße, damit der Körper kurz- oder langfristig besser vor der Krankheit geschützt ist. Was Sulfuricum acidum betrifft, so besteht sein Hauptinteresse darin, den Säuregehalt des Magens reproduzieren zu können und dieses Organ auf die verschiedenen Vorläufer vorzubereiten, die zur Folge hätten, dass saure Wirbel oder sogar Pyrose entstehen. Die Magensäure stellt sich jedoch unterschiedlich dar, aber jede Art von Manifestation kann perfekt mit Sulfuricum acidum behandelt werden.
Symphytum
Das homöopathische Mittel Symphytum wird aus Beinwell hergestellt, der allgemein als "Eselsohr" oder "Kuhzunge" bekannt ist. Diese mehrjährige Pflanze, die in Europa beheimatet ist, enthält Rosmarinsäure und Allantoin, die ihr ihre heilenden, adstringierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verleihen. Symphytum sorgt somit effektiv für den Wiederaufbau von Knochen nach einem Trauma, einer Fraktur oder einer Heilungsverzögerung. Es wird auch bei Erkrankungen des Augapfels, Algodystrophie oder Sehnenscheidenentzündung verschrieben. In einigen Fällen kann das Mittel mit anderen homöopathischen Arzneimitteln wie Calcarea phosphorica oder Arnica montana kombiniert werden.
Tabak
Tabacum ist ein homöopathisches Mittel, dessen Wirkstoff aus einer Pflanze namens Nicotina tabacum gewonnen wird. Die Blätter dieser Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse werden mazeriert, um die Urtinktur zu gewinnen. Dieser wird dann mehrmals hintereinander verdünnt, bevor er energetisiert wird. Obwohl dieses homöopathische Arzneimittel hauptsächlich zur Bekämpfung von Übelkeit eingesetzt wird, liefert es auch gute Ergebnisse bei der Behandlung von Herzerkrankungen wie Angina pectoris, auch bekannt als Angina pectoris. Darüber hinaus erleichtert Tabacum die Raucherentwöhnung. Schließlich kann dieses Medikament zur Behandlung bestimmter Verhaltensstörungen eingesetzt werden.
Tarantula cubensis
Tarantula cubensis ist ein homöopathisches Mittel, das aus der kubanischen Vogelspinne, einer Spinne aus der Familie der Lycosidae, hergestellt wird. Tarantula cubensis kann alle Arten von Infektionen behandeln, die von Furunkeln, Schmerzen und Verhärtungen im betroffenen Bereich begleitet werden. Daher wird dieses Mittel zur Behandlung von Milzbrand und Panaris empfohlen. Die erste Pathologie ist auf die Invasion von Staphylococcus aureus zurückzuführen und verursacht Furunkel. Panaris hingegen betrifft vor allem die Finger und Zehen. In beiden Fällen wird Tarantula cubensis als Ergänzung zur konventionellen Behandlung eingesetzt, um die Wirkung von Antibiotika zu verstärken.